28 Jul 2006
Es ist die wichtigste und bekannteste Radsportveranstaltung des Jahres. Jedes Jahr im Juli fahren knapp 200 Fahrer quer durch Frankreich, vom Flachland übers Gebirge nach Paris auf die Champs-Elysées. Aus meiner Kindheit weiß ich, dass es immer ein Spektakel war, ich habe die Tour immer mit großem Interesse verfolgt, sogar ein kleines Würfel-Comuterspiel habe ich wegen der Tour de France programmiert. 😉 In den letzten Jahren bin ich nicht mehr so richtig dazu gekommen zu gucken. Klar, man muss ja auch mal arbeiten…
Vielleicht war es auch gut so. Denn was zurzeit im Radsport passiert, ist einfach nur unverständlich für den Fan und die größte Frechheit schlechthin. Das hat mit sportlichen Leistungen nichts mehr zu tun. Das Synonym für Radsport ist mittlerweile Doping. Traurig aber war.
Dieses Jahr verlief wirklich außergewöhnlich. Kurz vor dem Start der Tour de France 2006 wird eine große Zahl von Fahrern suspendiert, weil diese im Verdacht mit Doping stehen sollen. Darunter auch der designierte Lance Armstrong-Nachfolger Jan Ullrich vom Team T-Mobile. Kurios: Er hält sich zurück, beteuert lediglich seine Unschuld. Für mich eine sehr defensive Haltung, wenn man angeblich nichts zu verbergen hat. Auch weitere Topstars wie Ivan Basso werden von der Tour ausgeschlossen.
Dann findet die Tour statt. Der Sieger ist Floyd Landis (USA). Doch wenige Tage nach seinem Sieg kommt ans Licht, dass er gedopt gewesen sein soll. Ein Indiz dafür ist die 17. Etappe. Eine unglaubliche Solofahrt wurde schon als Sensation gefeiert. Doch jetzt die Ernüchterung. Zum ersten Mal wird einem Toursieger Doping nachgewiesen.
Was ist aus dem Radsport geworden? Wer glaubt denn jetzt noch, dass ein Fahrer sportliche Leistungen zeigt? Es kommt doch immer wieder der Verdacht auf, dass eine besonders gute Leistung nicht ohne Doping möglich ist. Denken die Fahrer nicht nach? Wer guckt denn jetzt noch Radsport? So macht ihr den Sport kaputt. Wenn es jetzt nicht schon zu spät ist.
Und wenn man euch schonmal im Verdacht hat, dann habt doch wenigstens die Größe und gibt es zu. Das ist allemal glaubwürdiger als das ganze Theater mit den Unschuldsbekundungen!
Der deutsche TV-Sender ZDF, der von der Tour berichtet, denkt bereits über einen Ausstieg über die Berichterstattung nach. Mich wunderts nicht. Aber so ist das. Auf jeden Fall soll man nicht alle Fahrer über einen Kamm scheren, das negative, betrügeriche Verhalten einiger Fahrer überwiegt aber nunmal.
Der Radsport ist für mich erst einmal gestorben, solange es keine sportlich fairen Veranstaltungen im Radsport mehr gibt.
Tour de France Doping
Es gibt 7 Kommentare
2 Trackbacks / Pingbacks (Verweise auf diesen Beitrag)
Mich als Laie würden Quellen interessieren, also zum Beispiel woher die Information kommt, dass das ZDF nicht mehr berichten will. Sowas finde ich, gehört einfach dazu, dass man seine Quellen nennt.
Ich verlinke nicht ohne Grund viele meine Artikel mit den eigentlichen Webseiten. 😉
Okay kein Problem. Da diese Meldung seit gestern Nachmittag in Medien und auch in den Nachrichten als Topthema verbreitet wird, habe ich das nicht so wichtig gesehen. Aber hier ein Beispiel: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_99510.html
Aber rate mal, wer die Meldung verkündet hat, dass das ZDF aussteigen möchte: Das ZDF. *g*
Das was die Radprofis die sich da dopen machen ist mehr als nur dumm! Sie sägen an ihrem eigenen Sport und nehmen nicht nur sich, sondern auch ihren Kollegen die Lebensgrundlage. Mediale Präsenz ist für den Sport fast lebensentscheidend. Keine Präsenz – kein Publikum – keine Sponsoren – kein Geld. Und bei dieser Kette von Umständen den eigenen Sieg (der ja fast mit Geldgier erklärt werden könnte) in den Vordergrund zu stellen und einen Skandal zu provozieren ist echt nicht clever.
Ich finde es besonders schlimm, wenn die entsprechenden Personen den Konsum dann auch noch leugnen, selbst wenn man ihnen schon die Resultate der Tests vor die Nase knallt…
Nun ist es definitiv sicher: Floyd Landis war bei der Tour gedpot. Heute wurde bekannt, dass auch die B-Probe positiv ist.
Letzten Sonntag war bei „Sabine Christiansen“ eine recht interessante Diskussionsrunde über Doping.
Link>
Kennt jemand eine Quelle, wo man an die Zitate aus der Sendung kommt?
Schau mal hier: http://www.sabinechristiansen.de (Die Seite ist aber im Moment scheinbar nicht verfügbar.)
Ich fand die Sendung auch recht interessant. Schade, das sich Herr Franke, der fachlich bestimmt einer der besten „Doping-Jäger“ ist, einen solch cholerischen Anfall geleistet hat. Außerdem kam der arme Joey Kelly nur ein- oder zweimal zu Wort. Der hätte sich seinen Besuch auch sparen können. 😉 Aber das lag ja nicht an ihm.
Doping und kein Ende in Sicht - blog.juber.de Am 18. Juli 2007 um 14:05 Uhr
[…] euch? Letzten Sommer nach der Tour de France hatte ich bereits über das Thema Doping im Radsport berichtet. Bei der letztjährigen größten Radsportveranstaltung quer durch Frankreich wurden viele Fahrer […]
Fahrfremde Tätigkeiten | blog.juber.de Am 18. Juli 2008 um 07:55 Uhr
[…] gebe zu, der Titel klingt etwas merkwürdig und hat auch nichts mit den aktuellen, jährlichen Dopingfällen bei der Tour de France zu […]
Kommentar hinterlassen