6 Mai 2008
Also meine naturwissenschaftliche Affinität würde mit einem Maibaum ganz klar einen Baum in Verbindung bringen, der im Mai blüht. – Dem ist aber nicht so.
Während meines Aufenthaltes in Blankenstein an der Saale konnte ich die komplette Tradition um den Maibaum herum miterleben und mich davon überzeugen, dass es sich bei einem Maibaum um ein bis zu 20 Meter langen Holzstamm mit grün belassener Spitze handelt.
Vor allem im süddeutschen Raum wird am 30. April oder 1. Mai an einem zentralen Platz der Stadt, des Dorfes oder der Gemeinde der verzierter Holzstamm aufgestellt. Das Aufstellen des Maibaumes ist von einem Fest begleitet. In unserem Fall gab es Musik, Thüringer Rostbratwürste Bier und eine Hüpfburg für Kinder.
Blankensteiner Feuerweh baut Maibaum auf
Laut Wikipedia ist der Maibaum seit dem 16. Jahrhundert bekannt, aber in anderer Funktion und auch heute ist die Tradition um den Maibaum zum Teil sogar von Dorf zu Dorf sehr unterschiedlich.
Was bedeuten wohl der lange Stamm und der Kranz?
Als Ursprung wird zum Teil auch eine Sexualsymbolik herangezogen, die man sich mit viel Phantasie des langen Stammes des Maibaums und dem an der Spitze befestigten Maikranz selbst ausmalen kann.
Ein recht interessanter Brauch ist das Maibaumstehlen. Benachbarte Dörfer haben es dabei auf den Maibaum des anderen abgesehen, deswegen muss der Baum bewacht werden. Als gestohlen gilt der Baum, wenn er von einem Dorffremden berührt werden konnte, ohne dass ein Dorfansässiger ihn dabei berührte. Der gestohlene Maibaum wird dann in den meisten Fällen mit vollen Bierkästen ausgelöst.
Hier jetzt noch ein kurzes Video vom Aufbau des Maibaums in Blankenstein. Die Anfeuerungsrufe sind übrigens von Lena:
Was ist eigentlich ein Maibaum?
Es gibt 2 Kommentare
Sehr Interessanter Eintrag. Weiteres über den Maibaum habe ich auch hier finden können:
http://www.heimat-pfalz.de/inas-geheimtipps/782-warum-zum-maibaum-der-kranz-gehoert.html
LG
Sabine aus der Pfalz
Ein Maibaum ist schon eine tolle Tradition. Den Maibaum im Bild oben finde ich aber schon gar nicht mehr so traditionell – Kleine Täfelchen oder Figuren von Handwerkern oder Vereinen gehören für mich zum Maibaum mit dazu! Sehr schöne Figuren hat dieser, wie ich finde http://www.myheimat.de/augsburg/kultur/maibaeume-2013-3-d2508951.html
lg, Hermann
Kommentar hinterlassen